Microcell Technologie bei Wire & Cable Anwendungen

Die Microcell Technologie von Promix eignet sich für alle Extrusionsverfahren, bei denen die Materialkosten entscheidend sind und gleichzeitig hohe Leistungsanforderungen verlangt werden. Die Kabelindustrie ist ein reguliertes Feld, in welchem elektrische, mechanische und Alterungseigenschaften der Schlüssel für die erfolgreiche Einführung zuverlässiger Produkte sind. Während in der Vergangenheit Koaxialkabel für die Telekommunikation chemisch geschäumt wurden, führt das physikalische Schäumen bei einem viel breiteren Spektrum von Daten- (Glasfaser, Kupfer) und Stromkabelanwendungen zu einem kosteneffizienteren, stabileren, nachhaltigeren und leistungsfähigeren Produkt. Promix Solutions ist führend in der physikalischen Schaumextrusion mit umweltfreundlichen Treibmitteln wie CO2 und Stickstoff.

Die Welt der Daten- und Strom-Kabel ist vielfältig und bietet unterschiedliche Kabel-Designs. Während das Schäumen bei Hochspannungs-Land- und Seekabeln aufgrund der hohen elektrischen Beanspruchung nicht möglich ist, bieten die vielen Niederspannungs- und Datenkabeltypen ein großes Potenzial zur Senkung des Materialverbrauchs. Bei Ummantelung und Isolierung lassen sich in der Regel 15 bis 25 % und bei Kabeleinbettungen und Füllmassen sogar 30 % bis 60 % einsparen. Dies geht Hand in Hand mit einer höheren Flexibilität der Kabel, einer Gewichtsreduzierung und einer verbesserten CO2-Bilanz.

Promix hat seine Praxistauglichkeit in vielen Extrusionsverfahren bewiesen, darunter Sensorkabel, Glasfaserkabel und Niederspannungskabel.

Ein weiterer Trend besteht darin, die umweltkritischen Azo-Verbindungen, die beim chemischen Schäumen von Koaxialkabeln verwendet werden, durch physikalisches Schäumen zu ersetzen. Dies führt zu niedrigeren langfristigen Kosten, höherer Prozess- und Produktstabilität sowie einer verbesserten Recyclingfähigkeit am Ende des Lebenszyklus. Kabel erfordern eine superglatte Oberfläche ihrer Ummantelung. Durch das Aufbringen einer sehr dünnen, extrudierten Außenschicht über den geschäumten Mantel haben die Kabelhersteller bei Bedarf zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten, um von den Materialeinsparungen zu profitieren.

Alle relevanten Polymerwerkstoffe wie LDPE, HDPE, PBT, EVA, Polyolefin-Elastomere, einschließlich gefüllter Materialien und PVC wurden in Kombination mit der Microcell Foaming Technology eingesetzt. Leistungsvorteile auf der elektrischen Seite, d.h. verbesserte Dielektrizitätskonstante und reduzierte externe elektrische Interferenzen, wurden dadurch erzielt.

Auf der mechanischen Seite kommt es zu höherer Kabelflexibilität und einem sehr stabilen Schaumprozess mit engen Durchmessertoleranzen. Die homogene und feine Zellstruktur, die mit der Microcell Foaming Technology hergestellt wird, ermöglicht einen breiten Anwendungsbereich für Kabel.

 

Das Bild (links) zeigt ein Beispiel für ein Sensordatenkabel mit geschäumter Ummantelung, wie es in der Automobilindustrie verwendet wird. Auf dem Bild rechts veranschaulicht ein A-B-Mantel mit einer dünnen Aussenschicht das Potenzial für Ummantelungsanwendungen bei Daten- und Stromkabeln.

 

Gasdosieranlagen für physikalisches Schäumen funktionieren entweder mit einer massenstrom- oder druckgesteuerten Dosierregelung. Promix hat beide Ausführungen im Angebot und bietet abgestimmt auf das Kundenbedürfnis das passende Gerät an.

Neben den eigentlichen Kabeln lassen sich auch bei Mikrorohren (10%-15% Materialeinsparung) und Kabelschutzrohren (10%-25% Materialeinsparung) durch physikalisches Schäumen Materialkosten sparen und die Nachhaltigkeit verbessern.

Die Promix-Microcell Technologie eignet sich für alle Extrusionsverfahren, einschließlich Kabel, Verpackungen, Folien, Platten, Rohre und Profile, Blasfolien und Extrusionsblasformen sowie Tiefziehen. Die Technologie kann sowohl bei bestehenden Extrusionsanlagen nachgerüstet als auch in neuen Anlagen installiert werden. Promix arbeitet mit einer Reihe von Maschinenherstellern zusammen, um eine perfekte Abstimmung zu erreichen.

 

Weitere Infos Microcell Technologie

Zu den Gasdosieranlagen

Zurück